Lombard Occidental

Quel articul chì l'è scrivüü in Lumbard, cun l'urtugrafia insübrica ünificada.
«Donn sind das Momente wo man sogt "i hon mein Tiroler Wourt gegeben, i hon mein deitsches Tiroler Wourt gegeben, und des muass ba uns nou Gültigkeit hobm!" (E quij hin mument che vün el dis "La me parola Tirulesa huu daa mi, la me parola Tudesca Tirulesa huu daa mi, e chess chi de nüm el gh'ha 'ncamò de varè 'n vergòt!" ).»
(El Silvius Magnago, A purpòset de la gran adünada al Sigmundskron del 17 de Nuember del 1957[1])

El Silvius Magnago (* 5 Fevree 1914 a Meran; † 25 Maj 2010 a Bulsan) l'è staa 'n giürista e pulitegh Südtirules. Cunsideraa de tücc l'inscì ciamaa Pader de l'Utunmia Südtirulesa a l'è staa 'l guernadur (Landeshauptmann) del Südtirol intra 'l 1960 e 'l 1989.

La Vida Modifega

 
La cà induè che l'è nassüü 'l Silvius Magnago al nümer 50 de la Galileo-Galilei-Straße a Meran.
 
Placa memurativa per el Silvius Magnago tacada sü in sü la pared esterna de la cà induè che l'è nassüü (In chela cà chi l'è nassüü 'l guernadur, de lunga data, del Südtirol

El Magnago l'era uriginari de na fameja bilengh. El so pader, el Silvius Magnago sr., cunsejee giürista cumünal a Meran, l'era 'n Trentin de lengua taliana de Ruered, e la so mader Helene, nee Redler (l'era la sorèla del guernadur Ferdinand Redler[2]), la gniva del Vorarlberg.[3]

El Silvius Magnago l'è nassüü in del 1914 in de Villa Marchetti a Meran. Despö de n'an de la so nassida la fameja l'ha faa San Martin a Bulsan, indua lü in del 1936 l'ha faa la matüra al Licee classegh Giosuè Carducci.[4] Pö, dopu la matüra, l'è staa ciamaa a la naja del esercit italian, passada fin a l giügn del 1937 a la scöra ufissiaj de reserva de Palermo, e pö fin al maj del 1938 in di Granatieri di Sardegna a Roma. In del medèm temp el s'è laureaa in Giürisprüdensa a l'Üniversidaa de Bologna in del 1940.

Degià che 'l Magnago l'era un grand upusidur del Fascism Italian in del 1939 a l'ha uptaa per el Reich Tudesch, ma in principi l'è restaa a Bulsan a laurà in de 'na cummissiun che la se crüssiava de valüdà 'l patrimoni di uptant. In del Dezember del 1942 'l Magnago l'è a bun cünt staa ciamaa in de la Wehrmacht e menaa in sül frunt rüss cunt el grad de tenent di trüp de muntagna. Düranta na vacansa del frunt l'ha tolt a Landeck la Sophia Cornelissen in mijee, na tusa Tudesca uriginaria de Essen cugnussüda agn inans a Roma quand che l'era in de la naja taliana. De li a poch a l'è staa ferii de na granada in sül frunt uriental, in d'un paesin arent a Nikopol. La ferida utegnüda, pütost düra, l'ha faa si che l'abia passaa tanc mis (fin al 1945) in svariaa lassaret e che l'abia perdüü la gomba manscina.[5]

Fenida la guera, l'è gnüü 'l Magnago amò serüch in Südtirol e, 'nsema a la mijee, l'ha tolt sü cà a Bulsan. In principi l'ha lauraa in d'un center de jüt per la guera e püssee tard in qualidaa de funsiunari de la Cà de Spargn (Banca südtirulesa). In del 1947 l'han mitüü in del cunsej cumünal de Bulsan indua l'ha scumensciaa la so carera pulitega. Passaa n'an, ai prim elessiun cumünaj a l'è staa elegiüü. Pö, in del 1948, a l'è staa elegiüü in del Cunsej regiunal Trentin_Südtirol, e in del Cunsej Pruinscial südtirules in di list de la Südtiroler Volkspartei 'ndua che l'è remagnüü fin al 1988.

Pö, 'l 25 de Maj del 1957, l'è staa 'l Magnago elegiüü pesident de la SVP. De li a poch a l'ha müdaa la diressiun strategega del partii e 'l 17 de Nuember de l'istess an, a la grand adünada al Sigmundskron, a l'ha nunsiaa, in frunt a 35.000 Südtirules, el so famus slogan "Los von Trient" (Via de Trent).[6] La so mira l'era rià a na realistega utunumia pulitega per el Südtirol de lengua Tudesca, degià che fin a quel mument tücc i driss pulitegh eren in di man del Trentin che l'era Talian.

Am 31. Dezember 1960 wurde Magnago Südtiroler Landeshauptmann und löste damit Alois Pupp ab. Dieses Amt behielt er ununterbrochen bis zum 17. März 1989 und konnte jeweils bei allen Landtagswahlen die meisten Vorzugsstimmen für sich erreichen. Er stand über 28 Jahre lang den Kabinetten Magnago I, Magnago II, Magnago III, Magnago IV, Magnago V und Magnago VI der Landesregierung vor. In dieser Zeit führte er die Verhandlungen zum sogenannten „Südtirol-Paket“ und gilt deshalb als „Vater“ der Südtiroler Landesautonomie. In den politisch heißen 1960er Jahren trat Magnago entschlossen gegen Gewalt zum Erreichen politischer Ziele auf. Er lehnte die Aktionen des Befreiungsausschuss Südtirol ab, der Bombenanschläge auf Strommasten und faschistische Denkmäler verübte.[7] Die Bevölkerung, die teilweise mit den Aktivisten sympathisierte, versuchte er in unermüdlichem Einsatz vom friedlichen Weg zu überzeugen. Dem Pragmatiker Magnago gelang es schließlich, die Südtiroler auf seinen Weg einzustimmen: Am 22. November 1969 wurden die 137 Schutzbestimmungen des Autonomiestatus auf der Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran mit einer hauchdünnen Mehrheit von 52,8 % angenommen.[8] Daraufhin kam es zum berühmt gewordenen Handschlag mit Peter Brugger, dem Wortführer der unterlegenen Fraktion. Die Paketgegner in der SVP hatten bis dahin eine Autonomie als politisches Ziel abgelehnt und sich stattdessen für eine Wiedervereinigung mit Nordtirol, d. h. einen Anschluss an Österreich, ausgesprochen.[9] Es sollte jedoch noch bis zum Jahr 1992 dauern, bis die Schaffung einer von der Region größtenteils unabhängigen Südtiroler Landesautonomie von Österreich, Italien und SVP gemeinsam als verwirklicht anerkannt wurde.

1988 trat Magnago aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Regionalratswahl an und übergab das Amt des Landeshauptmanns 1989 an Luis Durnwalder. Bis 1992 blieb er Obmann der SVP, ehe er seine 34 Jahre währende Amtszeit beendete. Von 1989 bis 1994 war Silvius Magnago Mitglied jener Kommissionen, die mit Rom die Durchführungsbestimmungen zum neuen Autonomiestatut verhandelten. Er war auch einer der Vordenker des Europa der Regionen.

Wegen seiner fortgeschrittenen Parkinsonerkrankung zeigte er sich in den letzten Jahren nur mehr selten in der Öffentlichkeit, lebte aber weiterhin in der Altstadt von Bozen. 2003 wurde er zum Witwer, als seine Frau Sophia starb. Am 16. Mai 2010 stürzte Magnago aus seinem Rollstuhl, wobei er sich das Schlüsselbein brach. Nach Verschlechterung seines Zustands wurde er am 21. Mai ins Bozener Spital eingeliefert, wo er am 25. Mai 2010 an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 96 Jahren verstarb. Seinem Begräbnis am Bozner Friedhof wohnten unter anderem der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann und dessen Stellvertreter Josef Pröll bei.[10]

Magnagos Nachlass befindet sich seit 2011 im Südtiroler Landesarchiv.[11]

Ufissi Pulitegh Modifega

  • 1947: La so carera pulitega la scumencia a la prima rüniun de la SVP indua 'l devegn member del Cummitaa esegütif del Partii
  • 1947: Represenatnt de la SVP in del Cunsej Cumünal de Bulsan
  • 1948–1952: Vice sindech de Bulsan
  • 1948–1988: Depütaa del parlament südtirules e del cunsej de la regiun Trentin
  • 1948–1960: In di agn 1948–1950, 1952–1954 e 1956–1958 President del parlament südtirules, in di agn 1950–1952, 1954–1956 e 1958–1960 President del Cunsej Regiunal
  • 1957–1960: Purtaùs de la SVP in del Cunsej Cumünal de Bulsan
  • 1957–1991: President de la Südtiroler Volkspartei
  • 1960–1989: Guernadur del Südtirol
  • 1991–2010 (fin a la mort): President unurari de la Südtiroler Volkspartei

Palmarèss de Unurans Modifega

El Magnago l'era staa unuraa de tanc premi de gran volt nivel, intra l'olter del Tirol, de la Carinsia, de la Stira, de la Baviera, de la Germania e de l'üniversidaa de Innsbruck, inscì cuma l'era anca zitadin unurari de paricc cumün e tant assuciassiun.

Literatüra Modifega

Edissiun intrega e agiurnada: Athesia, Bulsan 2010, ISBN 978-88-8266-285-1.
  • Claudio Calabrese: Silvius Magnago: il patriarca (1914–2010). Praxis 3, Bozen 2010, ISBN 978-88-96134-08-5.
  • Hans Karl Peterlini: Silvius Magnago. Das Vermächtnis: Bekenntnisse einer politischen Legende (Silvius Magnago: la so Ereditaa: Deciarassiun de na legenda del mund de la pulitega). Edition Raetia, Bozen 2007, ISBN 978-88-7283-300-1.
  • Gottfried Solderer: Silvius Magnago: eine Biographie Südtirols (Silvius Magnago: una Biugrafia del Südtirol). Edition Raetia, Bulsan 1996, ISBN 978-88-7283-053-6.

Ligam in sü la Red Modifega

Referiment Modifega

  1. Video in su Youtube mignüü 11:49
  2. Hans Karl Peterlini: Silvius Magnago. Das Vermächtnis. Bekenntnisse einer politischen Legende. Edition Raetia, Bozen 2007, Seite 10
  3. OTS.at: „Alt-LH Magnago hat eine Epoche Südtirols geprägt“ – Aussendung des Vorarlberger Landeshauptmanns Herbert Sausgruber vom 25. Mai 2010
  4. Modell:Literatur
  5. Presseamt der Autonomen Provinz Bozen Südtirol: Lebenslauf von Silvius Magnago, Pressemitteilung vom 25. Mai 2010
  6. Silvius-Magnago-Akademie: Zur Person Silvius Magnago Arqiviad qé: [1]
  7. Magnagos Leben im Rückblick. Archiviert vom Original am 27. Mai 2010, abgerufen am 12. Mars 2018.
  8. ORF Tirol: Alt-LH Silvius Magnago gestorben (vom 25. Mai 2010)
  9. Südtiroler Volkspartei: „Wichtigste Persönlichkeit der Südtiroler Nachkriegszeit“, von Siegfried Brugger (vom 25. Mai 2010)
  10. Alt-Landeshauptmann Magnago feierlich beigesetzt. Archiviert vom Original am 29. Mai 2010, abgerufen am 12. Mars 2018.
  11. Magnago-Nachlass im Landesarchiv. Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, 19. Mai 2011, abgerufen am 13. Zenér 2015.